Hans-Peter Pracht
Blutige Eifel: Historische Kriminalfälle aus unserer Region vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Verbrechen gegen Leib und Leben waren schon immer nicht nur Spiegel der geistig-moralischen Einstellung bestimmter Menschen, sondern sagen auch viel über die allgemeinen gesellschaftlichen Umstände aus, in denen sie verübt wurden (und werden). Die hier beschriebenen historischen Mordfälle zeugen von grausamen Tätern, von Verrohung, schutzlosem Ausgeliefertsein in der Einsamkeit und von der Not der wehrlosen Opfer. Die schrecklichen Vorgänge lassen die oft als idyllischen Sehnsuchtsort heraufbeschworene Eifel in einem ganz anderen Licht erscheinen. Hans-Peter Pracht zeichnet fünfzehn historische Mordfälle aus der Eifel und dem Raum Aachen vom 18. Bis ins 20. Jahrhundert nach.
Ronen Steinke
Vor dem Gesetz ist nicht jeder gleich
Es muss uns empören, wie ohnmächtig man dem Rechtsstaat ausgeliefert sein kann, sagt der Jurist und Journalist Ronen Steinke. Ob man als sozial Schwacher oder sozial Starker dem Rechtsstaat gegenübertrete, sei ein großer Unterschied.Jan Keuchel und Christina Zühlke
Tatort Polizei. Gewalt, Rassismus und mangelnde Kontrolle. Ein Report
Jan Keuchel und Christina Zühlke zeigen anhand zahlreicher Fälle und auf der Grundlage investigativer Recherchen, wie gewalttätige Übergriffe und rassistische Ausfälle durch Polizist:innen aussehen, wie sie vertuscht werden – und warum Betroffene kaum Chancen haben, solche Fälle unabhängig aufklären zu lassen. Sie belegen, wie dürftig die Bundesländer mit unabhängigen Kontrollinstanzen ausgestattet sind, und werfen auch einen Blick ins Ausland, wo es unabhängige Ermittlungseinheiten für Polizeivergehen teilweise schon länger gibt – mit wichtigen Ergebnissen. Ihr Buch ist ein Plädoyer für eine Systemreform in Deutschland, um die vielen guten Polizist:innen vor jenen Kolleg:innen zu schützen, die den Ruf einer der wichtigsten Institutionen unseres Staates schleichend zerstören.Süddeutschlands bekanntester Rockerboss Duff Kong packt aus.
Die Lektüre ist weder etwas für schwache Nerven, noch ist der Inhalt zur Nachahmung empfohlen. Dennoch ist die außerordentliche Reise immer wieder sehr amüsant. Ähnlichkeiten im Buch vorkommender Beteiligter mit überlebenden Personen sind kein Zufall, sondern vollkommen beabsichtigt. Aufregendes, Spannendes, Spektakuläres, Leidenschaftliches und ausgesprochen Unterhaltsames erwartet Sie.