Das Buch zur „Politischen Bildung im Jugendstrafvollzug“ (Borchert/Jütz/Beyer) ist gerade beim Beltz Verlag erschienen. Auf ca. 200 Seiten werden die Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung von Mitarbeiter/-innen und Jugendstrafgefangenen präsentiert.
Ein Text unter dem Titel „Im Gefängnis. Ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern“ befasst sich mit Fragen, die kleinere Kinder haben, deren Eltern inhaftiert sind. Das Buch kann über die Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden.
Mit Fragen des Erlebens der Haftentlassung befasst sich Uta Wagner in ihrer Dissertation „Übergänge hinter Gittern“. In der Arbeit wird auch auf Anforderungen einer professionellen pädagogischen Haltung eingegangen.
Eine Dissertation widmet sich (auch) dem Thema der Pädagogik und Bildung hinter Gittern: Marcel Schweder hat die Arbeit an der TU Dresden geschrieben und unter dem Titel „Ansichtssache Jugendstrafvollzug: Beobachtungen und Einsichten“ veröffentlicht. Die Arbeit enthält mehrere Kapitel zur Lehrerarbeit im Vollzug.
Etwas älter ist die Dissertation aus dem Jahr 2016 von Markus Krischak, der über „Schulische Bildungsangebote im geschlossenen Erwachsenenstrafvollzug: Ein vergleichender Diskurs über die vollzugsinternen Bildungsmaßnahmen in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden“ geschrieben hat.
Mit dem Thema „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Strafvollzug. Evaluationsbasierte Handreichung für die Unterrichtung nichtdeutscher Muttersprachler“ befassen sich Manuel Mesterharm und André Laukner in einem Text, der im letzten Jahr in München veröffentlicht worden ist.