Aus dem Jugendvollzug

Prävention, Information und Transparenz

"Podknast" setzt sich aus den Wörtern "Podcast" und "Knast" zusammen: Inhaftierte erlernen den Umgang mit Medien und erstellen kurze Filme, die über ihr Leben in Haft berichten.
Dabei werden potentiell gefährdete Jugendliche und Erwachsene über die Konsequenzen einer Inhaftierung aufgeklärt: Knast ist nicht cool.
Darüber hinaus soll die interessierte Öffentlichkeit über das Leben in einer Justizvollzugsanstalt informiert werden.
Schämst du dich nicht?" – Theaterpädagoge Yilmaz Atmaca (rechts) bei einem Rollenspiel mit Inhaftierten auf dem Gelände der JVA Wuppertal

Mein Vater hat mich noch härter rangenommen

Oft radikalisieren sich junge Menschen während der Haft. Manche begehen nach der Entlassung Anschläge. In NRW arbeiten Gefangene nun ihre Biografien in Theaterstücken auf – vor allem das Verhältnis zum Vater.
 
Bundesweit gibt es 20 sogenannte Teen Courts - oder auch: Schülergerichte.
Teen Courts für leichte Jugendkriminalität

Ein Lied komponiert, Verfahren eingestellt

Im Rahmen sogenannter Teen Courts sprechen Schüler mit jugendlichen Straftätern über ihre Tat und schlagen erzieherische Maßnahmen vor. Doch sind junge Beschuldigte wirklich ein Fall für Schülerrichter?